Reisebericht Trauminsel Isla Holbox
14. September 2019Las Coloradas : rosa, lila, pink – ja was denn nun?
21. September 2019
Chichèn Itzà - die Mayastädte auf der Yucatan-Halbinsel Mexikos ist seit vielen Jahren Weltkulturerbe und seit 2007 darf sie sich auch in die Liste der 7 neuen Weltwunder einreihen. Die sagenumwobene Mayastadt ist die Bedeutenste in der Region und überaus gut erhalten. Kein Wunder also, das diese antike Sehenswürdigkeit täglich von mehr als 8.000 Besuchern gestürmt wird. Ja, richtig gehört.
In diesem Blogeintrag liefere ich dir alles Wissenswerte über Chichèn Itzà und nehme dich mit zu den wichtigsten Attraktionen. Zum Schluss gibt`s meine Reisetipps und die Auflösung des Rätsels, ob und wie du die 7999 anderen Besucher umgehst.
1. Hintergrundinfos zu Chichèn Itzà.
Alt, älter, Chichèn. Laut Forschern gib`s die Stadt seit 450 nach Christus. Seither wurde gebaut was das Zeug hielt, bis sie ihren Konkurrent Ek Balam überholten. Der Name Chichèn Itzà bedeutet bei den Mayas soviel wie "am Rande des Brunnens". Der Ursprung dieses Namens liegt in den vielen Cenoten, die rund um die Stadt liegen. Die verschiedenen Pyramiden lagen im Zentrum, während die eigentlichen Wohnhäuser im 1547 Hektar großen Umland gelegen haben. Ihre Hoch-Zeit feierte diese Stadt im 8. bis in`s 11. Jahrhundert.
Spezielle Maya Architektur: Grund zum Staunen.
Wie bei allen Kunstwerken, die uns die Maya überlassen haben, gibt`s auch in Chichèn Itzà unfassbare architektonisch "Wunder", die kaum zu verstehen sind. Darunter bildet das Meisterwerks der Kukulcàn nur die Spitze des Eisbergs. (Später mehr.) Natürlich sind alle Gebäude an den Mayakalendern orientiert. Desweiteren gibt es viele sagenumwobene Geschichten und Mythen um diese Städten.
Viel erforscht und doch geheimnisvoll.
Während wir die baulichen Besonderheiten tatsächlich sehen und somit ja "beweisen" können, bleiben die Mythen und Sagen hier genau das : Mythen und Sagen. Natürlich ist diese Stadt erforscht - aber nur wenige wirkliche Erkenntnisse konnten währenddessen gesammelt werden. Wenn uns der Reiseführer auch noch so spannende Geschichten erzählt, es beginnt immer mit :"Hier sollen sie einmal..." oder " Hier vermutete man dass sie..."
Diese Stadt bleibt ein Geheimnis. Wir müssen leider unten bleiben...
Bevor ich euch die Highlights der Stadt zeige, will ich euch direkt die Marmelade vom Brot nehmen. Denn wegen verschiedener vergangener Vorkommnisse und diesem unfassbar großem Besucheransturm ist es leider verboten, irgendein Gebäude zu betreten. Weder von innen - noch von außen. Also nein - auf die Pyramiden darf man nicht rauf, sorry!2. Die Top- Sehenswürdigkeiten in Chichèn Itzà :
Die Pyramide des Kukulcàn.
Zwei Minuten nach Eintritt in der Park stehe Ich bereits vor der Hauptattraktion des gesamten Areals. Die Spannung ist zwar futsch, aber wenigstens ist man sofort da. Dieses Highlight wurde zu Ehren des Schlangen-Gottes Kukulcàn erbaut und nennt sich auch Castillo, also Schloss. Sie ist 30m hoch und hat ganz genau 365 Stufen und überdies noch andere Besonderheiten des Maya-Kalenders. Im Inneren dieser Pyramide befindet sich einfach mal noch eine 2. Pyramide mit einem Jaguar-Thron. guten Morgen Chichèn Itza!
Hier hörst du alle Menschen klatschen. Denn aus irgendeinem, nicht weiter ersichtlichen Grund kommt ein Echo zurück, das dich nicht an ein Klatschen, sondern an einen Vogel erinnert. Ich hab`s ja auch nicht geglaubt, aber das Echo klingt nach dem Pfiff eines Quetzals - dem Nationalvogel Mexikos und : heiligster geliebter Vogel der Mayas.
Castillo - Pyramide des Kukulcàn
Die Pyramide beinhaltet Statuen von Schlangen um ihrem Schlangen-Gott zu verehren Soweit nichts Besonderes. Nun ist bei den Mayas aber nichts "nicht besonders" und so gibt es zwei Mal im Jahr, nämlich im Frühjahr und im Herbst zur Tag- und Nachtgleiche, ein wundersames Phänomen. An diesen 2 Tagen kommt es bei Sonnenschein zu einem Lichtspiel, bei dem ein geschlängelter Schatten die Pyramide hinab entsteht, die in den Schlangenkopf am Fuße hinein läuft. Die Schatten wölben sich während diesen paar Stunden und man könnte es mit "die Schlange kriecht zu seinem Herrscher" interpretieren.
Ob das nun von den Maya beabsichtigt war, ist umstritten und wie fast alles : völlig unklar.
(Ähm, hey!! Mathematiker, Architekten, Wissenschaftler suchen nach der Lösung dieses Rätsels. Nur damit es hinterher "Zufall" war? Come on! Als ob das einfach so passiert...also bitte. ALSO BITTE! ) ;-)
Ballspielplätze.
Einer der mindestens 12 sogenannten Ballspielplätze liegt direkt nebenan. Dank vieler Zeichnungen und der Auswertung von Hieroglyphen ist klar , dass auf diesen Plätzen Wettbewerbe stattfanden, bei denen es darum ging einen Kautschuck-Ball durch einen hoch angebrachten Ring zu befördern - und zwar ohne Hände und Füße. Es wurde in Teams gespielt und das Gewinnerteam bekam wohl eine Belohnung der etwas anderen Art : es wurde den Göttern geopfert.
Die Ausgrabungsstätte des Kriegertempels steht bei vielen als nächstes auf der Liste, sie befindet sich nur wenige Meter von der Pyramide des Kukulcàn entfernt zur Linken. Er hat seinen Namen von Wandmalereien und Kunstwerken, die das Gebäude zieren.
Die Halle der 1000 Säulen.
Sie beginnt am Kriegertempel und hat eigentlich garkeine 1000, sondern "nur" 500 Säulen. Auf ihnen war früher ein Dach aus Holz angebracht, das natürlich mit der Zeit vermoderte. In ihrer Masse fand ich es sehr imposant und habe alleine 20 Bilder der Säulen aus verschiedensten Richtungen fotografieren müssen, Stichwort Schattenspiele.
El Osario - das Hohenpriestergrab.
Das Osario gleicht in Form und Aufbau der Pyramide des Kukulcàn und im Inneren gibt es neben Inschriften und Vogelgemälden einen Opfertisch und eine Grab-ähnliche Höhle.
Casa Colorada - Das rote Haus.
Eines der ältesten Gebäude in Chichèn Itzà. "Rotes Haus" wird es auf Grund innerer, roter Hieroglyphen und Wandmalereien genannt.
Caracol - Der Schneckenturm.
Ein Observatorium. Im Turm sind Fenster in verschiedenen interessanten Winkeln angebracht - man fand heraus, dass in bestimmten Positionen des Beobachters dieser den Horizont und die Sterne sehr präzise analysieren konnte.
Plattformen mit Eingravierungen des Planeten Venus.
Las Monjas und die Iglesia.
Wahnsinnig schön gestalteter Gebäudekomplex mit etlichen Merkmalen und Verzierungen. Hier gibt es viele kleine Highlights zu erkunden. Eines der Bauwerke ist die Kirche, also Iglesia. Zu dem restlichen Teil sagt man auch "Nonnenkloster", aber das beruht auf einer traurigen Geschichte aus einer anderen Zeit, der Übernahme des schon leerstehenden Chichen Itzà der Spanier.
3. Basics undTipp`s rund um deinen Besuch in Chichèn Itzà!
Öffnungszeiten und Preise :
Reguläre Öffnungszeiten : 08:00 bis 17:00 Uhr
Öffnungszeiten Lightshow* : 20:00 bis 20:30 Uhr
Eintritt, normal : mittlerweile 480 Pesos = 14 Euro
Lasershow* abends : frei bei vorhandenem Tagesticket
* muss man sich aber im Internet anmelden, hier kannst du das tun.Die Lasershow am Abend lohnt sich für alle, die ihr Hotel direkt in der Nähe haben.
Anreise nach Chichèn Itzà.
Du hast mehrere Möglichkeiten, je nachdem wo du unterkommst. Die beste Ausgangsposition hast du natürlich, wenn du direkt im Gelände schläfst. Es gibt gute Hotels, so dass du per Fußweg direkt um 8 Uhr auf der Matte stehen kannst. Besonders lohnt es sich, wenn du Interesse an der Lichtershow hast. Denn für alle, die von einer nahen Stadt anreisen, gibt es so spät keinen Bus zurück.
Am Allerschlechtesten stehen deine Chancen für minimales Besucheraufkommen, wenn du so eine "Tagestour" von Cancun oder gar von einem Kreuzfahrtschiff aus startest. (Sehr beliebt...)
Mein Tipp :
Vallalodid als Startpunkt..Das Städtchen liegt nur 40km weit von der Mayastädte weg und hat neben einer sowieso sehenswerten Stadt eine perfekte Infrastruktur zum Erkunden vieler Sehenswürdigkeiten.
Du hast 2 Möglichkeiten um Punkt 8 von Vallalodid aus in Chichèn Itzà zu sein : ADO- Busterminal oder, 20m rechts neben dem Terminal ein Collectivo nehmen.
Vorteile ADO-Bus : Fährt pünktlich, du hast ein Ticket, es ist bequem, es ist sogar ein Tick günstiger.
Vorteile Collectivo : Verhandelbar, Fahrzeit geringer, Abfahrtzeit verhandelbar. Nachteil : Alles verhandelbar ;-D
Ich habe das Colectivo gewählt. Bin dafür am Abend zuvor mit 2 anderen hingegangen und habe nach Preis und Abfahrtzeit gefragt. Wir haben einen frühen Termin ergattert und haben so fast als erste in der Warteschlange vor der Öffnungszeit gestanden.Besucheransturm entgehen.
8000 Menschen stürmen täglich das Gelände. Kleines Aufatmen : Das Sonderkommando "Cancun" und "Kreuzfahrtschiff" rückt erst ab 10- 11 Uhr an. Ebenfalls die Touristen aus Merida und Playa del Carmen sind spät. Alles, was du tun kannst, ist um Punkt 8 da zu sein. Länger als drei Stunden brauchst du für das Areal nicht wirklich.
Als ich um 8 rein bin, war der Parkplatz ein ganz normaler Parkplatz mit ein paar Bussen. Als ich das Gelände um 12 Uhr verließ, stand ich in einem Meer, in einem nicht enden wollenden Meer aus Reisebussen, das war nicht zu fassen. Auch bin ich geflohen vor Marktschreiern, die ebenfalls ab 10 ihre Stände aufbauten - überall an den Pyramiden. Wäre ich um 10 gekommen, ich hätte einfach umgedreht. Unfassbar. nach 11 sieht man nur noch Menschen und Stände
Fazit zu meinem Besuch :
Die Mayas und alles was mit ihnen zu tun hat interessiert und fasziniert mich stark, weswegen ich auch so hier und da mal recherchiere. Sie beeindrucken mich - und wen würden bitte diese Pyramiden kalt lassen? Mich jedenfalls nicht und ich fand den Vormittag bis auf das Gedrängel und die vielen Verkaufsstände wirklich toll. Ich war früh da, was ehrlich ganz entscheidend war, um entspannt alles ansehen zu können. Ein Wermuts-tropfen war leider, das ich die Cenote nicht angeschaut habe - ich hatte sie einfach vergessen. Also aufschreiben : Es gibt noch den ganz wichtigen, heiligen Brunnen!
Bis bald, eure Anke.
Du willst mehr von den Mayas?
Hier mein Beitrag über das
berühmte Tikal in Guatemala .